Figurine: Der Königsleutnant, 21.2.1850, Künstler/in: Franz Xaver Gaul

 

 

Figurine:

Der Königsleutnant

Recto: Skizzen in Tusche in 2 Reihen: obere Reihe: 5 Figuren, die linke in einer Tunika mit halblangen Ärmeln, einer Kappe mit Feder, knöchelhohen Stiefeln, linke innere Figur in einer Tunika mit V-Ausschnitt, darunter ein quergestreiftes Hemd, wadenhohen Stiefeln, einen schmalkrempigen Hut mit hoher Krone und Feder; mittlere Figur in einem Umhang, einer Tunika mit geradem Dekolletee, enganliegenden Hosen, einem breitkrempigen Hut mit hoher Krone und Feder; rechte innere Figur in einer langärmeligen Tunika mit tiefen V-Ausschnitt und ausgeschlagenem Kragen, einem kragenlosen Hemd, einer Kappe mit Feder, rechte Figur mit einem Umhang um die linke Schulter, einer langärmeligen Tunika, einer schmalkrempigen Kopfbedeckung mit Feder; 2. Reihe: 5 Figuren, die linke in einer langärmeligen Tunika mit Schärpe, einem Rüschenhemd, hohen Handschuhen, wadenhohen Stiefeln, einem Hut mit hoher Krone und Feder; linke mittlere Figur in einer Brustrüstung, mittlere Figur mit einem Umhang, einem Wams mit tiefen V-Ausschnitt, einem Rüschenhemd einer Pluderhose, einem umgehängten Orden, innere rechte Figur mit einem Umhang mit einer hochgeschlossenen Tunika mit schmalen Kragen, einer Kniehose und gemusterten Strümpfen, einem breitkrempigen Hut mit hoher Krone und Feder, rechte Figur in einem Umhang, mit kurzem Wams mit V-Ausschnitt und quergestreiften Hemd, einer kurzen Pluderhose. Verso: obere Reihe: 4 Figuren, die linke in einem Gehrock mit Schärpe, über die Knie gehenden Stiefeln, drei Figuren in Soldatenuniform, die linke mittlere mit einem Zweispitz, die rechte mittlere mit einer hohen Kappe mit Feder und die rechte in Habachtstellung mit Fellmütze; die zweite Reihe mit einer Figur in Militäruniform, einem Dreispitz in der rechten Hand und Epauletten, die rechte Figur mit Allongeperücke, einem Dreispitz in den Händen, eine Jacke mit Schössel und einem Rüschenhemd.

Künstler/in: Franz Xaver Gaul (1837 Wien - 1906 Wien) - GND

Datierung: 21.2.1850

Material/Technik: Tusche auf Papier

Maße: Blattmaß: 21,2 cm × 17 cm

Inv. Nr.: HZ_HG57875



© Theatermuseum, Wien