Das Theatermuseum Wien lädt in Kooperation mit der italienischen Botschaft in Österreich zu einer internationalen Konferenz ein, die sich einem der für die höfische Festkultur Wiens bedeutendsten Barockzeichner widmet: Antonio Daniele Bertoli (1677–1743). Im Mittelpunkt steht die Wiederentdeckung von Bertolis umfangreichen grafischen Schaffen. Als „Dissegnatore di camera“ prägte Bertoli ab 1707 über drei Jahrzehnte lang die Ästhetik des Wiener Hoftheaters, über 280 seiner Kostümentwürfe von beispielloser Eleganz werden heute im Theatermuseum in Wien verwahrt.
Der in San Daniele del Friuli geborene und in Venedig künstlerisch ausgebildete Bertoli war außerdem Zeichenlehrer der jungen Erzherzogin Maria Theresia und ab 1731 Galerie- und Kunstkammerinspektor am Kaiserhof. Die Konferenz versammelt Expert*innen aus Kunst-, Theater- und Kulturgeschichte, die Bertolis künstlerisches Schaffen und seine facettenreiche Person umfassend beleuchten. Die Tagung richtet sich sowohl an ein Fachpublikum als auch an interessierte Besucher*innen und bietet einen spannenden Einblick in die visuelle Sprache höfischer Repräsentation und eröffnet neue Perspektiven auf die Kunst und das Theater des 18. Jahrhunderts.
Kuratiert von
Rudi Risatti, Theatermuseum
Eine Kooperation zwischen dem Theatermuseum und der italienischen Botschaft in Wien
Anmeldung
Die Konferenz ist öffentlich, Anmeldung bis zum 19.9.2025 - vienna.eventi@esteri.it
9.15–9.30
Eröffnung der Tagung
S.E. Giovanni Pugliese – Ambasciatore d’Italia in Austria
Franz Pichorner – Direktor des Theatermuseums
9.30–9.50
Einführung
Rudi Risatti (Wien, Theatermuseum): Die Eleganz zeichnen. Bertolis Kostümentwürfe im Theatermuseum
9.50–10.00
Artist Statement
Monika von Zallinger (Wien): Bertolis Kostümkunst: Apotheose des Floralen
10.00–10.30
Enrico Lucchese (Trieste/Napoli): I disegni di Daniele Antonio Bertoli a Dresda
Kaffeepause
11.00–11.30
Andrea Sommer-Mathis (Wien): Bertoli und der kaiserliche Kostümfundus
11.30–12.00
Jean-Philippe Huys: Bertoli, disegnatore cortigiano. Grafica e fortuna critica
12.30–13.00
Caterina Pagnini (Firenze): La danza teatrale sulle scene del Settecento
Mittagspause
14.00–14.30
Çiğdem Özel (Wien): Antonio Daniele Bertoli als kaiserlicher Gallerie- und Kunst-Cammer Inspector (1731–1743)
14.30–15.00
Martina Griesser, Nadja Pohn, Nikoletta Sárfi (Vienna, Kunsthistorisches Museum/Theatermuseum): Bertoli’s drawing art. Scientific investigations with a special focus on photographic and other non-destructive techniques
15.00–15.30
Paolo Pastres (Udine): Le Antichità di Aquileja: un’allegoria di Carlo VI protettore delle arti
Kaffeepause
16.00–16.30
Alexander McCargar (Vienna/Boston): From Scottish Kings to Chinese Emperors. On Bertoli’s Exoticism
16.30–17.00
Juergen Hagler, Nils Gallist, Kurt Korbatits (FH Oberösterreich): Bertoli goes digital. New Horizons